Dirigentin (seit 2008)
Verena Steinbrink
Vertretung
Elena Borkenhagen
Oleg Homutski
Als sich am 09.09.1990 einige Diestedder Musiker zum ersten Mal trafen um den Versuch zu wagen gemeinsam Blasmusik zu machen, hätte kaum jemand gedacht, dass sich aus dieser „Gründungstruppe“ einmal das Blasorchester Diestedde, ein unentbehrlicher Bestandteil des Kulturlebens in der Gemeinde Wadersloh, entwickeln würde.
Zunächst übernahm Martin Baumbach die Leitung des Blasorchesters, bis Wolfgang Genieser ab 1993 als Dirigent gewonnen werden konnte und das Blasorchester Diestedde bis 2007 erfolgreich leitete. Unter seinem Taktstock reifte das Orchester zusehends und die Zahl der Mitspieler wuchs ständig an.
Das Blasorchester Diestedde gestaltete bald Konzerte, Schützenfeste, Gottesdienste und Prozessionen mit. Zu den größten Erfolgen mit Wolfgang Genieser zählen eindeutig die Mitgestaltung des Oktoberfestes 2001 in Kitchener-Waterloo/Kanada, die WDR-4-Matinee am Schloss Crassenstein, eine Serenade im Jahr 2006 und die Konzerte und Oktoberfeste in Diestedde. An dieser Stelle geht ein herzliches Dankeschön an Wolfgang Genieser, der das Blasorchester Diestedde mit seiner ehrgeizigen und kontinuierlichen Arbeit am musikalischen Detail zu dem machte, was es heute ist: Ein ca. 50-köpfiges Blasorchester mit einem vielseitigen und bunt gemischten Repertoire, das sich souverän sowohl den Herausforderungen der Marschmusik und der Messgestaltung als auch der modernen Unterhaltungs- und symphonischen Blasmusik stellen kann.
Von sehr hohem Wert für die Arbeit des Musikvereins Diestedde ist der großartige Einsatz von Oleg Homutski, der seit 2003 im Vororchester (heute JugendBOD) unsere jüngsten Mitglieder auf das Spiel im Blasorchester Diestedde vorbereitet. Seine geduldige und Erfolg versprechende Probenarbeit stellt für Neulinge eine wichtige Einführung in das Ensemblespiel dar, was für einen harmonischen und ausgeglichenen Klangkörper im Blasorchester von extrem hoher Bedeutung ist.
Bei unseren wöchentlich stattfindenden Proben im Probenraum in Diestedde werden eifrig neue Werke einstudiert und alle Spieler – sowohl erfahrene als auch junge oder neue Mitspieler – bereiten sich dabei gründlich auf die nächsten Auftritte vor. Beim anschließenden Stammtisch tauschen wir uns regelmäßig über anstehende Projekte, mögliche Ausflugsziele und Auftritte aus.
In jeder Saison plant das Blasorchester Diestedde neben den jährlich stattfindenden Auftritten einen besonderen Saisonhöhepunkt, z.B. gestalten wir ein eigenes Konzert, ein Oktoberfest, eine Serenade o.ä., wodurch ein abwechslungsreiches Jahresprogramm sichergestellt werden kann. Die umfangreichen Vorbereitungen auf diese besonderen Events gelingen zusammen mit der hervorragenden Unterstützung unserer Vorstandsmitglieder und unserer großzügigen Fördergemeinschaft zumeist reibungslos und tragen in besonderer Weise zum erfolgreichen Auftreten des Blasorchesters Diestedde bei.
Auch in Zukunft nehmen wir gerne neue Herausforderungen an und haben uns zum Ziel gesetzt, all unseren Zuhörern von nah und fern immer wieder sowohl genussvolle als auch unterhaltsame Momente der Blasmusik zu bescheren.